Seit dem Frühjahr 2006 werden an der Möörkenschule regelmäßig „Ersthelfer am Unfallort“ ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt in einer Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag unter Leitung von Angelika Seidel, immer in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK). In der Regel dauert die Ausbildung acht Doppelstunden. Die Schüler lernen in dieser Zeit Notfallsituationen erkennen und verantwortungsbewusst darauf zu reagieren. Sie üben sich darin, Wunden zu versorgen, z.B. nach Stürzen oder Verbrennungen. Sie lernen auch, die Vitalfunktion zu überprüfen und Unfallopfern im Straßenverkehr oder bei Haus- und Sportunfällen Hilfen zu leisten.
Ein Teil der Schüler nutzt die „Ausbildung zum Ersthelfer“ für den Mofaführerschein, der auch an der Möörkenschule erworben werden kann. Andere Schüler zeigen Interesse daran, an der Schule als Schulsanitäter aktiv zu werden.
Um Schulsanitäter zu werden, müssen die Schüler 14 Jahre alt sein und die Ausbildung zum Ersthelfer am Unfallort absolviert haben. Die Schüler treffen sich in regelmäßigen Stunden am Nachmittag zu praktischen Übungen und zur Organisation des Schulsanitätsdienstes.
Die Schulsanitäter haben einen festen Dienstplan für jeden Wochentag und sind während des Vormittags über ihr Funkgerät erreichbar. Sie übernehmen die Betreuung von Schülern, die während des Vormittags erkranken oder einen Unfall erleiden. Auch bei allen schulischen Veranstaltungen, wie z.B. Sportwettkämpfen und Bundesjugendspielen sind die Schulsanitäter präsent.
Für besonders interessierte Schüler des 9. oder 10. Jahrganges bietet das DRK zusätzlich eine weitreichendere Ausbildung auf dem Gebiet der ersten Hilfe mit der Möglichkeit des Erwerbs des San A/B – Scheines, der die Voraussetzung für eine praktische Mitarbeit beim Roten Kreuz ist. Vier Schüler des Abschlussjahrganges 2010 haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, weil sie sich u.a. eine berufliche Zukunft im helferischen Bereich (Kranken- und Gesundheitspfleger, Rettungsassistent, Altenpfleger) vorstellen.